Am 16. April 2025 war unser pädagogischer Jahrestag, dieser stand ganz im Zeichen von Vielfalt, Demokratie und Zivilcourage. Unter dem Motto „FSP2 mit Courage – gemeinsam für Vielfalt und Demokratie: Was braucht es?“ setzten sich Schüler:innen und Lehrkräfte gemeinsam mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und diskutierten konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Den Auftakt bildete ein fachlich fundierter und zugleich kritischer Vortrag von Frau Nordhoff zum Beutelsbacher Konsens. Besonders im Fokus standen dabei Fragen zur sogenannten politischen Neutralität im Bildungswesen und wie diese mit demokratischer Haltung und dem Eintreten gegen Diskriminierung vereinbar ist. Der Vortrag regte intensive Diskussionen an und schuf ein gemeinsames Fundament für den weiteren Verlauf des Tages.
In zahlreichen Workshops konnten sich die Teilnehmenden anschließend praxisnah mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinandersetzen – von pädagogischem Umgang mit (extrem) rechten Positionen (in postmigrantischen Communitys) über Muslimisches Leben und Islamismus und Alltagsrassismus, Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext bis hin zu Vorurteilsbewusster Pädagogik. Die Vielfalt der Angebote spiegelte die Bandbreite wider, die eine demokratische Schulkultur braucht, um lebendig, wirksam und nachhaltig zu sein.
Den Abschluss des Tages bildete ein lebendiger Austausch über die Ergebnisse der Workshops. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt, wie die Erkenntnisse dauerhaft in den Schulalltag integriert werden können. Dabei wurde deutlich: Es braucht Mut, klare Haltung, kontinuierliche Reflexion – und vor allem ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten.
Mit diesem Jahrestag hat die FSP2 ein deutliches Zeichen gesetzt: Für Vielfalt, für Demokratie, und für eine Schule, die nicht nur neutral beobachtet, sondern aktiv gestaltet.