Aus dem Unterricht: Aus der Geschichte lernen

Mut zur Auseinandersetzung mit Geschichte

Mit beeindruckender Sorgfalt und Engagement beschäftigen sich Schüler:innen mit zentralen Fragen der deutschen und europäischen Geschichte, vom Nationalsozialismus und Faschismus über Widerstand und Erinnerungskultur bis hin zu aktuellen Themen wie Verschwörungstheorien und rechtsextremer Gewalt. Sie zeigen damit, wie wichtig es ist, historische Verantwortung zu übernehmen und die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten.

Förderung von Empathie und Demokratie

Die sorgfältig gestalteten Plakate leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung. Sie machen deutlich, wie Ausgrenzung, Gewalt und Manipulation schon im Kindesalter wirken können, und zeigen Wege auf, wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche vor diesen Gefahren schützen und sie zu kritischen und empathischen Menschen erziehen können.

Stimme gegen Ausgrenzung und Hass

Mit ihrem Engagement setzen die Schülerinnen ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und rechte Gewalt – sowohl in Hamburg als auch darüber hinaus. Sie zeigen, wie wichtig Solidarität, Respekt und Vielfalt sind und wie jede Einzelne und jeder Einzelne aktiv zu einer gerechten und offenen Gesellschaft beitragen kann.

Wert der Sozialpädagogik

Diese Arbeit beweist, wie bedeutend Sozialpädagogik für die Zukunft der Gemeinschaft ist. Bildung, Erinnerung und aktives Eintreten für Menschlichkeit und Demokratie stehen im Mittelpunkt und motivieren auch andere, sich mutig für eine bessere Welt einzusetzen.