12 monatiger, kostenpflichtiger Lehrgang mit dem Abschluss: „Staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistenz“
Zielgruppe
Der AQUA-Lehrgang für den Abschluss „Staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistenz (SPA)“ richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte und mit einem pädagogischen Abschluss, der im Ausland erworben worden ist.
Dieser Abschluss muss vor der Anmeldung durch das „Hamburger Institut für berufliche Bildung“ (HIBB) anerkannt worden sein.
Berufsanerkennungsantrag
HIBB Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse
Recognition of foreign professional qualifications
Es besteht auch die Möglichkeit, sich nach der Anerkennung für eine sogenannte „Eignungsprüfung“ zu entscheiden. Melden Sie sich dafür zunächst fristgerecht an der Schule an, Informationen zur Eignungsprüfung gibt es auf der Einführungsveranstaltung für angemeldete Teilnehmer:innen, den Termin dafür finden Sie hier.
Achtung: Die Einrichtung des Lehrgangs war in der Vergangenheit abhängig von den Anmeldezahlen und der Beginn kann sich daher verschieben!
Anmeldung
Für eine Vollständige Anmeldung benötigen Sie
- Das ausgefüllte Anmeldeformular der FSP2|BS21
- 2 Passbilder (mit Namen)
- Kopie der Teilanerkennung des Abschlusses durch das HIBB
- Kopie des B 2- Zertifikats von TELC oder vom Goethe Institut mit der Note 3 oder besser
Die Unterlagen schicken sie bitte per Post an:
Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik (FSP2|BS21)
Frau Michelle Berngruber
Max-Brauer-Allee 134
22765 Hamburg
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Dokumente müssen sie bis zum Kursbeginn vorlegen:
- Ein aktuelles Erweitertes Führungszeugnis nach §30a des Bundeszentralregistergesetzes (Antrag gibt es von der Schule)
- Eine Bestätigung über die Teilnahme an einem 1. Hilfe-Kurs mit 9 Stunden (nicht älter als ein Jahr!)
- Eine Bestätigung über einen Praxisplatz (Formular gibt es an der Schule)
- B2-Sprachzertifikat von TELC oder vom Goethe Institut mit der Note 3 oder besser ODER B2-Sprachzertifikat von TELC oder vom Goethe Institut mit der Note 4 UND bestehen der Deutsch-Aufnahmeprüfung an der FSP2|BS21
Dauer
Der Lehrgang dauert 12 Monate und endet mit einer Prüfung. Der Unterricht wird erteilt in den Fächern „Sozialpädagogisches Handeln“, „Entwicklung und Bildung“, „Wirtschaft und Gesellschaft“, „Sprache und Kommunikation“ sowie „Fachpraxis“ (Musik, Bewegung, Naturwissenschaftliche Bildung, Kunst) in Anlehnung an die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (APO-SPA) vom 31. Oktober 2007 in der Fassung vom 25.11.2013.
Unterricht
Die Unterrichtstage sind in der Regel Montag und Dienstag und umfassen jeweils 8 Stunden, d. h. Sie sind von 8 Uhr bis 15.30 Uhr an der Schule. Zusätzlich gibt es Blockwochen, an denen sie alle 5 Tage an der Schule sein werden.
Von Mittwoch bis Freitag werden Sie für 7,5 Stunden täglich in einer Hamburger Praxisstelle (KITA) tätig sein.
In den Hamburger Schulferien findet kein Unterricht statt, dort werden Sie ausschließlich in der Praxis sein.
Die Praxisstelle muss vorher durch das Praxiszentrum („PIZ“) der FSP2|BS21 geprüft werden und wird mit der Vorlage einer schriftlichen Bestätigung anerkannt. Informationen dazu gibt es auf der Info-Veranstaltung für angemeldete Teilnehmer:innen.
Kosten
Der Lehrgang ist kostenpflichtig. Es besteht die Möglichkeit, eine Übernahme der Kosten beim Jobcenter zu beantragen (über einen Bildungsgutschein, wobei die Gebühren dafür aus dem jeweils gültigen AZAV-Zertifikat der Maßnahme berechnet werden). Werden die Kosten dort nicht übernommen, können Sie sich für ein Stipendium bewerben beim Diakonie Hilfswerk Hamburg, Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA), Schauenburgerstraße 49, 20095 Hamburg, Tel.efon: 30 62 03 96 (Zentrale) bzw. unter folgender E-Mail: zaa@diakonie-hamburg.de.
Die Beratungen finden zurzeit entweder in der Schauenburgerstraße 49 oder im Hamburg Welcome Center, in der Süderstraße 32b statt.
Infos zum Stipendium und Beratung zum Bildungsgutschein
Folgende Kosten ergeben sich für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler und das Stipendium:
Kompletter Lehrgang: 3.200 Euro
Komplette Eignungsprüfung: 100 Euro
Stand: September 2023 (Änderungen vorbehalten)

